Plusinno ® 3D Drucker Stift Test

Der 3D Pen von Plusinno kommt unter anderem mit schicken Vorlagen daher
Der Plusinno ® 3D Drucker Stift kommt als durchaus interessantes und günstiges Starter-Kit daher. Neben dem eigentlichen Stift im Kit mit 9 Metern Filament gibt es als Extra zusätzliche 10 Beutel mit PLA Filament (insgesamt stolze 100 Meter in verschiedenen Farben) und 10 Seiten mit Vorlagen mit dabei.
Die Vorlagen sind teilweise auch für die Erstellung von 3D-Modellen geeignet, andere eher zum Abzeichnen von Motiven (man hat hinterher in etwa die Dicke, wie sie bei Bügelperlen entsteht).
Lieferumfang
Der Lieferumfang im Einzelnen:
- 3D Drucker Stift mit LCD Display
- Ständer für den 3D Stift
- Netzteil
- gedruckte Anleitung, mehrsprachig
- 11 Beutel PLA Filament 1,75mm
(10 Beutel mit je 10 Meter, verschiedene Farben, 1 Beutel mit 3x 3 Meter in drei Farben) - 10 Blatt Din A4 Vorlagen
3D Drucker Stift Plusinno: Besonderheiten
Scheinbar wird dieser Stift unter verschiedenen Namen in Deutschland vertrieben. Zumindest lassen Amazon-Beschreibungen und Aussehen einiger Angebote dort darauf schließen, dass die Geräte vermutlich identisch, oder zumindest baugleich sind. Wir testen den 3D Stift unter dem Markennamen Plusinno, weil er darunter als Bestseller bei Amazon geführt wird (Stand Feb. 2017).
Wärmeentwicklung
Der Stift verfügt über eine nichtmetallische Düse (welches Material es genau ist, konnte ich nicht herausfinden).
Durch diese Düse erkaltet das Filament sehr schnell und solange man nicht direkt die Spitze berührt, sollten Verbrennungen meines Erachtens ausgeschlossen sein.
Meine Messung mit einem Infrarotthermometer auf der Oberfläche der Spitze hat nur ca. 25 Grad Celsius ergeben, was darauf schließen lässt, dass sich die Spitze an der Luft sehr schnell abkühlt. Fasst man die Spitze allerdings feste an, ist diese sehr heiß.
Aufbau

Im oberen Drittel der Vorderseite liegt das LCD-Feld. Mit zwei Knöpfen, jeweils einem über dem LCD-Feld und einem darunter lassen sich Temperatur und Filament-Typ einstellen.
An der einen Seite des Gerätes befindet sich der Geschwindigkeitsregler, mit dem sich die Geschwindigkeit des ausfließenden Filaments einstellen lässt. Wir finden diese Funktion sehr praktisch – für feine Arbeiten stellt man auf langsam, für Flächenarbeiten hingegen auf schnell.
Gegenüber dem Geschwindigkeitsregler befindet sich der Vorwärtsknopf. Der Rückwärtsknopf (nur zum Filament nach hinten auswerfen) liegt wenige Zentimeter darüber.
Am unteren Ende des 3D Stiftes befindet sich die dünne Spitze (Düse), aus der das Filament austritt. Ebenfalls im unteren Teil des Stiftes befindet sich ein Lüftungsgitter zur Kühlung.
Bedienung
Die Bedienung des Stiftes wird in der Bedienungsanleitung (mehrsprachig) ausreichend gut erklärt. Das Deutsch ist gut verständlich und kein Kauderwelsch, wie es bei manchen automatisch übersetzten Anleitungen doch vorkommen kann.
Für Erwachsene sind das Laden und Entladen, sowie die weiteren Einstellungen meines Erachtens leicht verständlich.
Zuerst wird der 3D-Stift an das Netzteil angeschlossen und dieses in die Steckdose gesteckt. Von Vorteil ist, dass der Stift nur 12 Volt bei 3 Ampere benötigt und somit kein gefährliches Spielzeug ist.
Über das LCD-Display mit seinen zwei Knöpfen lässt sich die Art des Filamentes und die Temperatur vorwählen. Wir empfehlen PLA Filament, da dieses, im Gegensatz zu ABS für Kinder ungefährlich ist.
Einmal eingestellt besteht übrigens normalerweise kaum noch Bedarf, die Auswahl noch einmal zu ändern.
Das Laden des Stiftes erfolgt einfach durch Einschieben des Filamentes oben, in den bereits erhitzten Stift. Während des Einschiebens muss man den Vorwärtsknopf gedrückt halten.
Um zu zeichnen hält man nun einfach den Vorwärtsknopf gedrück. Je nach eingestellter Geschwindigkeit (mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers) kommt das Filament schnell oder langsam aus dem Stift.
Möchte man das Filament wechseln oder aber mit dem Zeichnen aufhören, so hält man den Rückwärtsknopf solange gedrückt, bis das Filament oben aus dem Stift herausgekommen ist.
Auch wenn der Stift gut in der Hand liegt, so ist er doch für Rechtshänder gemacht. Linkshänder kommen allerdings mit einer kleinen Eingewöhnungszeit auch mit dem 3D Stift klar (ich bin selbst Linkshänder). Das Besondere: um mit dem Stift zu zeichnen muss man den Vorwärtsknopf mit einem Finger, anstelle des Daumens, bedienen. Das ist gewöhnungsbedürftig aber durchaus machbar und nach kurzer Eingewöhnung kein Problem.
Der Plusinno 3D Pen in Aktion
Wir haben für Sie ein kurzes Youtube Video erstellt, damit Sie eine Vorstellung vom 3D Drucker Stift Plusinno haben.
- liegt gut in der Hand
- LCD-Display
- einstellbare Temperatur
- für PLA und ABS geeignet
- Geschwindigkeitsregler
- günstiges Verbrauchsmaterial
- Spitze nicht übermäßig heiß
Extra: im Plusinno-Kit mit zusätzlichen 100 Meter Filament
- für kleine Kinderhände sehr großer Stift
- Netzkabel steckt oben im Stift
Unser Fazit
Aufgrund unseres Testes können wir den Plusinno als sehr tauglichen 3D Drucker Stift, auch für Kinder, empfehlen.
Das Angebot neben diesem Text beinhaltet über 100 Meter Filament.
43,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandaktuell nicht Verfügbar
Das könnte Sie auch interessieren:
Startseite: 3D Stift Vergleich und Ratgeber